Inhaltverzeichnis
Zum Geleit /5
Wolfram Bleis
Der Heimatbund intern / 30
Wolfram Bleis
Die Flucht kurz vor dem Mauerfall / 35
Dr. Klaus Seeger
„Verein freundschaftliche u. partnerschaftliche Beziehungen Havelland e.V. / 40
Holger Schiebold
Ein Bildbericht, Rathenow 1945 (Fortsetzung) / 42
Ralf Kuberski
Der Rauhe Berg und seine Entstehung / 49
Heinz Krüger
Der letzte Besuch von Königin Luise in Paretz / 50
Dieter Seidel
Die handwerkliche Kunst des Blaudruckes (Fortsetzung) / 53
Gabriele Matthies
Ein hartes Urteil? / 55
Günter Thonke
700 Jahre unter märkischem Sand / 58
Gustav Isensee
J. Friedrich Sprotte - Stadtbaurat in Rathenow 1909 - 1931 (Fortsetzung) / 61
Hans Müller
Georg Penning zum 50. Todestag / 65
Andreas Schirrholz
Aktuelles: Rathenow, im September 2009 / 67
Ralf Kuberski
Etzin - ein osthavelländischer Ort mit Geschichte (Fortsetzung) / 68
Dieter Seidel
Die Rathenower optische Industrie und die Entwicklung der Luftfahrt / 72
Werner Coch
Der „Wendenfriedhof" von Hohennauen / 74
Bettina Jungklaus, Dr. Heike Kennecke
Nachruf auf Manfred Kluger / 79
Jens May
Besetzung der Stasi-Zentrale in Rathenow, 4. Dezember 1989 / 81
Rathenow braucht ein Heimatmuseum! / 82
Ronsard S. Grell
Die Röhmrevolte / 84
Dr. Dr. Hans Schütte
Nachruf auf Karlfried Sornitz / 88
Klaus Kirst
Die Geschichte der Orgel der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow / 89
Viola und Dr. Heinz-Walter Knackmuß
Festveranstaltung „20 Jahre Mauerfall 9. November 2009" / 92
Amkelina Kegel
Leseprobe
Die Geschichte der Orgel der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow
Viola und Dr. Heinz-Walter Knackmuß
Inwieweit der Bau der ersten Orgel für die Stadtkirche in die Geschichte zurückgeht, ist uns nicht bekannt. Sicher war vor 1764 schon ein Orgelwerk in Gebrauch. Mit Salomon Kleinert aus Brandenburg wollen wir aber die Geschichte der Orgel der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow ihren Anfang nehmen lassen.
1. Die Kleinert-Orgel
Der Orgelbauer Salomon Kleinert (1720 - 1796) hatte am 25.08. 1751 das Bürgerrecht in der Neustadt von Brandenburg an der Havel erworben. 1754 hat Salomon Kleinert einen Vertrag über den Orgelneubau in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow erhalten. 1756 wurde die Orgel kritisch begutachtet und erst 1764 endgültig vollendet (2). Sie muss kein gutes Werk gewesen sein, weil sie schon nach 14 Jahren erneuert werden musste.
2. Die Treutmann-Orgel
Christoph Treutmann der Ältere (ca.1673 -1757) aus Magdeburg hat berühmte Orgelwerke wie das von Sankt Eustachius und Agathe in Magdeburg-Diesdorf (1723), in der Sankt-Levin-Kirche in Harbke (1727/28) und das in der Stiftskirche Sankt Georg in Grauhof bei Goslar (1737) erbaut. Sein Sohn Christoph Treutmann der Jüngere hat von 1776 bis 1778 die Kleinert- Orgel in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow umfassend repariert. Die Einweihung dieser Orgel von Treutmann fand dann 1778 statt. Alexander Schuke hat 1902 ein sehr genaues Verzeichnis dieser Orgel angelegt. Wie aus seinen Aufzeichnungen hervorgeht, war ihm Treutmann als Erbauer dieser Orgel nicht bekannt. Wir können aber dank Schukes Schriften den Aufbau der Treutmann-Orgel sehr genau nachvollziehen. Die Orgel hatte zwei Manuale und ein Pedal. Schuke hat aber doch seine Kunst beim Aufbau und bei der Reparatur einfließen lassen, wie wir dem Gutachten Otto Dieneis entnehmen können. Aus den Aufzeichnungen von Schuke geht folgender Aufbau der alten „neuen" Orgel hervor:
I. Manual, verm. C, D - c"'
1. Principal 8' G - es wieder verwendet
2. Bordun 16' c - c'" wieder verwendet
3. Gemshorn 8'
4. Rohrflöte 8' c - c im II. Manual wieder verwendet
5. Hohlflöte 8' es - es wieder verwendet
6. Octave 4' Cs, Ds - es wieder verwendet
7. Spitzflöte 4' Cs, Ds - cs wieder verwendet
8. Quinte 2 2/3' Cs, Ds - cs wieder verwendet
9. Octave 2' Cs, Ds - es'" wieder verwendet
10. Sesquialter 3f evtl. im neuen Cornett 3 f wieder verwendet
11. Mixtur 5f wurde vermutlich in Mixtur I wieder verwendet
12. Trompete 8'
II. Manual, verm. C, D - c" '
13. Principal 4' evtl. Cs, Ds - cs in Octave 4' wie