Gemeinsam Aufgaben lösen
Unterstützer und Förderer
Der Rathenower Heimatbund e. V. wird in seiner Kernaufgabe, der Herausgabe des Rathenower Heimatskalenders, von Beginn an öffentlich gefördert, sowohl von der Stadt Rathenow als auch vom Landkreis Havelland (bis 1993 Landkreis Rathenow). Wesentlich größer ist jedoch die jeweilige Unterstützung durch größere und kleinere Betriebe der örtlichen Wirtschaft, ohne die es weder einen Heimatkalender noch andere Publikationen des Vereins geben würde. Den Umfang der Unterstützung zeigen in jedem Jahr eindrucksvoll die Vielzahl der Annoncen im Kalender.
Kooperationspartner und Projekte
Zusammenarbeit pflegt der Rathenower Heimatbund e. V. auf verschiedenen Ebenen mit einer größeren Anzahl von Vereinen und Institutionen. Eine gegenseitige institutionelle Mitgliedschaft besteht mit dem Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow sowie dem Heimatverein Havelberg, die das Ergebnis langjähriger Zusammenarbeit ist.
Bereits eine jahrzehntelange gute Verbindung wird zu den Archiven der Stadt Rathenow, des Landkreises Havelland in Friesack und des Doms in Brandenburg gepflegt. Für letzteres unterstützte der Verein 2009 die Herausgabe des Findbuches zum Nachlass des Rathenower Historikers Dr. Rudolf Gutjahr (1904 - 1988).
Auch das Optik - Industriemuseum im Kulturzentrum Rathenow unterstützt der Verein regelmäßig bei der Herausgabe der historischen Kalender aber auch bei Sonderprojekten wie 2020 der Neuauflage der Broschüre „Rathenower Ziegelstempel“ des verdienten Bodendenkmalpflegers Wolfgang Bünning (1950 - 2019) aus Premnitz.
Ebenfalls regelmäßig erfolgt ein Schriftenaustausch mit dem Heimatverein Friesack, der Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark und dem Verein Freunde der Heimatkundlichen Blätter und Heimatkunde Brandenburg, sowie der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg in Berlin.
Laufender Kontakt besteht auch mit dem Bismarck - Museum in Schönhausen, dem Kreismuseum in Genthin sowie dem Prignitzmuseum in Havelberg.
Eine intensive Zusammenarbeit pflegt der Heimatbund mit dem Förderverein „Heimatmuseum der Stadt Rathenow“ und dem Verein „Memento“, dessen Arbeitsgebiet der Historische Friedhof auf dem Weinberg in Rathenow ist.
Ein Projekt, die Broschüre „Günther von Kluge, Mensch, Soldat und Gutsherr auf Böhne“ förderte der Heimatbund 2024 in Zusammenarbeit mit dem „Förderverein Dorfgemeinschaft Böhne“.
Gleichfalls in Böhne besteht seit 2004 eine fruchtbare Zusammenarbeit im Rahmen der „Geschichtswerkstatt Böhne“. Ein Ergebnis dieser Tätigkeit ist z. B. die Herausgabe der Broschürenreihe “Die letzten Tage im Krieg und die ersten Wochen im Frieden in der Region um Rathenow“.
Von Beginn an ist naturgemäß die Druckerei der wichtigste Partner für den Heimatbund. Sie entscheidet mit ihrer Arbeit darüber, wie gut unsere Ideen in lesbarer und ansprechender Form die Leserschaft erreichen.
Mit der langjährigen Verbindung zu örtlichen Firmen leistet der Rathenower Heimatbund e.V. zudem einen Beitrag zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft, wie von 1999 - 2017 mit der einstigen Havelland Druckerei Rathenow GmbH.
Seit 2019 pflegt der Rathenower Heimatbund e.V. eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Druckerei Reinhard Enge mit Sitz im benachbarten Havelaue /OT Spaatz.