Inhaltverzeichnis
• Inhalt / 3
• Vorwort des Herausgebers / 4
Wolfram Bleis
• Die Anfänge der Motorisierung in Deutschland / 5
• Der regionale Fahrzeugbau / 11
• Erste Motorfahrzeuge in Rathenow / 21
• Die Kfz-Dienstleistungen vor dem 2. Weltkrieg / 31
• Das traditionelle Transportgewerbe / 47
• Die Kfz-Dienstleistungen in den Nachkriegsjahren / 53
• Die Kfz-Dienstleistungen nach 1972 / 68
• Das moderne Transportgewerbe / 73
• Die Kfz-Dienstleistungen nach 1989 / 84
• Über den Rathenower Motorsport / 106
• Ausblick / Danksagung / 115
• Quellen / Bildnachweis / 116
Autor: Werner Coch
Herausgeber: Rathenower Heimatbund e.V.
Format: 14,7 x 21 cm, Seiten: 117, Gewicht: 163 g, Sprache: Deutsch
Einband: Broschur, Erschienen: 2020, 1. Auflage
Preis: 7,00 € inkl. 7% MwSt.
Leseprobe
Wesentlich bekannter als Lutzmann wurde August Horch (1868-1951), der als genialer Techniker und findiger Konstrukteur beschrieben wird. Er studierte Maschinenbau, konstruierte 1900 sein erstes Automobil und gründete 1904 in Zwickau eine Motorenwerke AG. Sie war Ausgangspunkt für die 1910 entstandene Audi Automobilwerke GmbH, die später als Aktiengesellschaft sehr erfolgreich wurde und den Auto-Standort Zwickau berühmt machte. Übrigens ist "audi" die lateinische Übersetzung des Wortes "horch".
Diese technischen Entwicklungen revolutionierten am Anfang des 20. Jahrhunderts den gesamten Straßenverkehr und führten zur schrittweisen Ablösung der bisher von Zugtieren gezogenen Fuhrwerke durch motorisierte Geschäfts- und Individualfahrzeuge. Gleichzeitig gründeten sich diverse Handwerksbetriebe als Dienstleister und Zulieferer, so dass als neuer Wirtschaftszweig die "Fahrzeugtechnik" entstand.
Das Automobil als neues Verkehrsmittel war außerdem unabhängig von der Schiene und hatte den Vorteil einer großen Flexibilität. Es konnten jetzt entlegene Räume erschlossen werden, die durch die Eisenbahn nicht erreichbar waren. Daher mussten Schritt für Schritt neue gesetzliche Regelungen für den Verkehr, die Steuern und die Haftpflicht getroffen werden, so z.B. im Reichsgesetz über den Verkehr von 1909. Erst ab Mitte der 20er Jahre war alles Notwendige gesetzlich geregelt. Durch die hohen Kraftfahrzeugsteuern von 1906 blieb das /Automobil allerdings zunächst ein Luxusgut. Nach 1920 gab es dann Bemühungen um Steuererleichterungen.
Schließlich mussten auch die Verkehrswege angepasst werden, um die Staubentwicklung einzudämmen und das gestiegene Verkehrsaufkommen zu bewältigen, u.a. durch die in dieser Zeit zunehmende Asphaltierung oder Betonierung der Fahrbahnen.
Im Jahre 1932 wurde in Genf die internationale Vereinbarung über einheitliche Verkehrszeichen beschlossen. Im gleichen Jahr trat in Deutschland die Kraftverkehrsordnung und 1934 das Reichsstraßenverkehrsgesetz in Kraft. Schließlich wurden 1937 für die Benutzung der neu erbauten Autobahnen spezielle Bestimmungen erlassen, die heute selbstverständlich sind, aber damals Neuland waren.
Bei der Weiterentwicklung der Kraftfahrzeuge sind besonders die hydraulischen Bremsen bei Pkw's (1921), der Dieselantrieb für Lastkraftwagen (1924) sowie die Einführung des Synchrongetriebes (1929) und der selbsttragenden Karosserie bei der Pkw-Serienfertigung (1935) zu nennen. Das alles führte zu einem rasanten Anstieg der Zahl der individuellen Krafträder und Pkw.
Im Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich wurde erstmals für den 01.01.1907 der Bestand an Kraftfahrzeugen erfasst. Es fuhren damals schon 15.700 Krafträder und 10.115 Pkw, davon in der Provinz Brandenburg 1.106 Krafträder und 946 Pkw. Das Verhältnis beider Fahrzeugarten änderte sich bald danach zugunsten der Pkw. Im Januar 1914 waren 22.457 Krafträder und 60.867 Pkw gemeldet, davon in der Provinz Brandenburg 1.346 Krafträder und 2.574 Pkw. Die weitere Entwicklung zeigt die beigefügte Statistik über den Kraftfahrzeugbestand von 1921 bis 1939. Analog dazu stiegen die Zahlen bei Kraftomnibussen, Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Feuerlöschfahrzeugen und Straßenreinigungsmaschinen.
Bei Lastkraftwagen sind z.B. die Stückzahlen 957 im Jahre 1907 und 157 452 im Jahre 1930 bekannt..................