Inhaltverzeichnis
Zum Geleit / 5
Roy Wallenta
Der Heimatbund intern / 30
Wolfram Bleis
Friedrich II. von Preußen hat seinen 300. Geburtstag / 31
Ralf Kuberski
Nachruf für den Heimatmaler Rudolf Augustin / 35
Dr. Peter Dietze
Das Deutsche Lesebuch von 1898 / 36
Gabriele Matthies
Prof. Friedrich Schultze (1848-1934) - Arzt aus Rathenow / 41
Werner Coch
Bildhauer Heinz Mühl am 29. Mai 2011 verstorben / 45
Ralf Kuberski
Carl Julius Curtius - Erinnerung an einen gebürtigen Havelstädter / 47
Bernhardt Rengert
Die Bundesgartenschau der Havelregion im Jahr 2015 / 52
Joachim Muus
Fossilien - Zeugen vergangener Zeiten im Havelland / 56
Heinz Krüger
130 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Rathenow (Fortsetzung) / 57
Martin Sommerfeld
Ein stilles Grab im Rathenower Waldfriedhof / 67
Eva Lehmann
Glasschmelze Bredowsau / 69
Martin Manns
Wie die DeLiA nach Rathenow kam ... / 79
Britta Orlowski
Philatelisten, Münzfreunde und Sammler / 80
Ralf Kuberski
Über die Zeit (Gedicht) / 85
Günter Thonke
Königin Luise von Preußen geborene von Mecklenburg/Strelitz / 86
Ralf Kuberski
Ein Flügelaltar von 1448 / 91
Ralf Kuberski
Der Rathenower Kulturclub besteht nicht mehr / 95
Christel Schmidt
Leseprobe
Ein stilles Grab im Rathenower Waldfriedhof
Eva Lehmann
Was hat das miteinander zu tun?
Ein stilles Grab im Rathenower Waldfriedhof - ein Ehrenmal am Lago Argentino in den Andenkordilleren Patagoniens - ein Festakt in der chilenischen Botschaft in Berlin - Gedenkstunden in der kleinen Stadt Ushuaia, Presserummel, Schülerveranstaltungen, Jagdbomber im Tiefflug über Punta Arenas zur Einweihung eines Denkmals am 12.12.2006.
Wer war Ernst Dreblow?
Das Grab mit dem markanten Felsen kennen Viele - Gäste aus ganz Deutschland besuchten es, ebenso wie Botschaftsmitarbeiter. Aber wer ist dieser Mann, dessen Namenszug den Stein ziert: ERNST DREBLOW ?
Geboren am 12.12.1892 vermutlich bei Stettin - Soldat im WKI.- Mitarbeiter der Berliner Askania- Werke - zwischenzeitlich Ausbildung zum Ingenieur. Er heiratete Paula Hansen, eine Kölnerin und begleitete den „Nationalhelden", den Flieger Günter Plüschow, vermutlich ein Kriegskamerad, ab 1927 auf seinen Expeditionen. Plüschow, der show-man hielt Vorträge und schrieb Bücher, wie seinen ersten großen Erfolg „Der Flieger von Tsing-tao.
Flugmechaniker aus Leidenschaft
Dreblow baute an den Motoren der Flugzeuge, ohne ihn wären die Flüge über das argentinisch/chilenische Neuland vermutlich unmöglich gewesen. Der Mann im Hintergrund filmt dazu Landschaften, die zuvor kein Mensch gesehen hatte!
Während dieser Zeit lebte Frau Paula allein, in Berlin oder wo auch immer. Die Ehe war keine ganz glückliche - wie auch?
Im Land des Feuers
Dreblow ging derweil mit seinen Hunden zur Jagd in Tierra del Fuego, am südlichen Ende der Welt, wie er seinem Freund Bruno Röder berichtete. „Ich mache hier Gebirge, Pampa und Urwald unsicher. Ein freies Leben führen wir. Ich habe hier nicht eine Tafel gefunden, mit der Aufschrift „es ist verboten" oder „es wird bestraft" .
Die beiden Deutschen hatten bereits mit der 1. Expedition 1927-29 einen großen Erfolg erzielt. Nach Stationen in Bahia, Rio de Janeiro, Puerto Alegre und Buenos Aires war die „Feuerland" am 21. Oktober 1928 in die Magellanstraße eingelaufen.
Flug über Anden und Südpatagonien
Als erste überflogen sie die Anden und das Seen- und Binnengletscher-Gebiet Südpatagoniens. Argentinien verdankt ihnen übrigens die ersten präzisen Landkarten dieser kaum zugänglichen Region. Es entstanden Film und Buch „Silberkondor über Feuerland", ein riesiger Erfolg nach „Segelfahrt ins Wunderland". Im Sommer 1930 verlassen die Beiden Deutschland erneut. Plüschow macht Station in Santiago und stellt die spanische Ausgabe seines Buches vor, Dreblow versucht in Puerto Natales das eingelagerte Flugzeug zu reparieren, dass unter widrigen Temperatureinflüssen und Rattenfraß enorm gelitten hat. Die Forscher verlieren Zeit, es würde Wochen dauern, bis Ersatzteile aus Deutschland gebracht werden aber sie wollen vor dem nahenden Winter über den Bergriegel. Also arbeiten sie besessen unter primitivsten Bedingungen. Am 13.11.1930 hat Dreblow den Silberkondor startklar. Noch vor Weihnachten ist die Arbeit vieler……..