Inhaltverzeichnis
Zum Geleit / 5
Wolfram Bleis
Kalendarium / 6
Rathenower Heimatbund intern 2006 / 31
Wolfram Bleis
Willkommen im Optikpark Rathenow! / 33
Dr. Hans-Jürgen Lemle
„Rosen-Herbst" - Die Geschichte eines alten Rathenower Unternehmens / 35
Klaus Seeger
Eine Überraschung im Trintsee / 39
Ralf Kuberski
Geologische Aufschlüsse im Baggerseegebiet von Großwudicke / 41
Heinz Krüger
Stolpersteine 1938 – 2008 / 43
Eva Lehmann
Laßt die Kirche im Dorf - Dokumentation der Kirchen im Havelland entsteht / 45
Ingrid Bargel
Der Bildhauer Heinz Mühl feiert seinen 85. Geburtstag / 47
Ralf Kuberski
100 Jahre Schulgebäude in Rathenow-West / 49
Gisela Hoffmann
Ist Nomen auch Omen? / 53
Günter Thonke
Vom Kirchenkampf in Ferchesar vor 72 Jahren / 57
Ralf Kuberski
Fontane-Denkmal und Fontane-Platz in Görne / 61
Werner Bader
Aus alter Schiffersleute Zeit / 65
Günter Thonke
Ausgrabungen im Ortskern von Hohennauen / 67
Dr. Heike Kennecke
Vierzig Jahre RCC / 71
Helmut Scholz
Herbstzeit / 73
November / 74
Rita König
Die Pfarrer in Stechow und Ferchesar / 77
Ralf Kuberski
10 Jahre Kneipp-Verein Rathenow / 87
Holger Schiebold
Der wilde, wilde Osten / 89
Verena Wannisch
Weitere Spuren des mittelalterlichen Rathenows / 91
Arco Dinter
10 Jahre City-Center / 93
Annett Zimmermann
100 Jahre Familientradition - die Geschichte der Bäckerei Möhring / 95
Ingo Möhring
Leseprobe
Fontane-Denkmal und Fontane-Platz in Görne
Werner Bader
Theodor Fontane, der Wanderer durch die Mark Brandenburg, bekommt im Bredow-Dorf Görne ein Denkmal und einen nach ihm benannten Platz.
Vorgeschichte
Das begann so: Der Bürgermeister von Rathenow, Ronald Seeger, bat mich vor den Mitgliedern des Rotary-Clubs Rendsburg, die ihre Partnerstadt Rathenow kennenlernen wollten, einen Vortrag über Fontane zu halten. Ich fand bei dieser Arbeit heraus: Fontane machte auf seinem Weg zu den Düppler Schanzen im ersten deutschen Einigungskrieg 1864 - denn er war Kriegsberichterstatter - in Rathenows Partnerstadt Rendsburg Station. Er ist in Pähls Hotel abgestiegen. Niemand aus der Delegation wusste etwas davon. In meinem Buch „Pionier Klinke, Tat und Legende" hatte ich auch Theodor Fontanes Berichte über den deutsch-dänischen Krieg 1864 verarbeitet. Fontane war auch in den Kriegen 1866, 1870/71 Kriegsberichter.
Dem auch anwesenden Bürgermeister Andreas Breitner sagte ich: „Herr Bürgermeister, ich serviere Ihnen unseren großen Fontane auf einem silbernen Tablett. Daraus können Sie was machen, mit einer Tafel am Hotel." Der Bürgermeister sagte spontan ja und lud mich zur Einweihung ein, mit der Bitte, dann meinen Vortrag in Rendsburg zu halten. Frau Ingrid Bargel, die anwesend war, wird eine Fontane-Ausstellung machen. Schon zwei Tage später rief mich der Bürgermeister an und erklärte, das Hotelgebäude stehe noch, es beherberge jetzt ein italienisches Restaurant. Die Gedenktafel werde angebracht. Dies ist nun am 13.10.2007 geschehen.
Theodor-Fontane-Platz in Görne
Bei der Vortragsarbeit für Rendsburg habe ich auch noch einmal Fontanes Veröffentlichungen „Das Ländchen Friesack und die Bredows" gelesen und endlich Schlüsse daraus gezogen, denn dort hat er auch über seinen Besuch in Görne, über die Bredows und über die Fülle der Kunstschätze im Bredow-Schloss berichtet. Das brachte mich auf die Idee, in Görne einen Theodor-Fontane-Platz zu errichten, und zwar auf dem Platz vor der großen Scheune, in der die Görner Dorffeste stattfinden. Der Platz liegt neben den Bredow-Schloss und hat den Vorteil, dass keine Umwidmung nötig wird. Niemand muss seine Adresse ändern. Die Lindenstraße führt daran vorbei. Dort wird es eine Fontane-Büste auf einem Stein geben und eine Gedenktafel aus Metall, auf der die notwendigen Informationen stehen.
Text für die Tafel
Theodor Fontane war in Görne. Er besuchte das Schloss der Grafen Bredow, spazierte durch das Dorf und ging hinunter zum See. Theodor Fontane schreibt aus Görne an seine Frau am 28. Mai sowie am 30. Mai 1889. In seinem Briefen heißt es: „Die Ausbeute heute in Görne und Kleßen war für mich über Erwarten groß; nirgends etwas Schönheitsvolles, aber unendlich viel Amüsantes, sonderbare komische Dinge, über die sich gut schreiben lässt." „Im Herzen von Mark Brandenburg liegt das Havelland und im Herzen des Havellandes liegt das Ländchen Friesack. Ein Kern im Kern." Im Fontane-Archiv in Potsdam habe ich zwei Briefe gefunden, die Theodor Fontane aus Görne seiner Frau am 28. Mai 1889 sowie am 30. Mai 1889 schrieb. Dort schreibt er den obenstehenden Text. Ortsbürgermeister Lothar Görne war sofort von dem Vorschlag überzeugt. Amtsbürgermeister Michael Austen und ………………