Jahreshauptversammlung 2024
Mitglieder des Rathenower Heimatbund e.V. während der Jahreshauptversammlung Anfang November 2024 in den Räumlichkeiten des Fördervereins Heimatmuseum der Stadt Rathenow. Foto: Hans-Jürgen WodtkeDie Mitglieder des Rathenower Heimatbundes e.V. trafen sich am 8. November 2024 in den Räumen des Rathenower Museums zu ihrer alljährlichen Jahreshauptversammlung, um Geleistetes Revue passieren zu lassen und um über nächste Aufgaben zu beraten. Das Hauptaugenmerk betraf jedoch die finanzkaufmännischen Daten des Vereins. Der Fertigstellungsgrad des sich in der „heißen“ Herstellungsphase befindlichen Heimatkalenders 2025, bildete am Abend einen weiteren Versammlungsschwerpunkt.
Quelle: BRAWO /
Autor: Hans-Jürgen Wodtke
Jahreshauptversammlung beim Rathenower Heimatbund e.V.
Positives vorweg
Alle regionalgeschichtlich Interessierten können zuversichtlich sein, dass es auch für das Jahr 2025 zum Jahresende wieder einen Heimatkalender für das westliche Havelland geben wird. Der „Neue“ wird sich abermals in das bei den Lesern in der Vergangenheit geschätzte und bewährte Konzept einreihen und wieder vielfältige Informationen zur Geschichte aus und über unsere Heimat bereitstellen. Mit dem neuen Jahrgangsheft erscheint ein weiteres Druckerzeugnis der einst 1957 unter dem Titel „Rathenower Heimatkalender“ begonnenen Erfolgsgeschichte.
Ab Mitte des Jahres 1991 übernahm der zu der Zeit neu gegründete Rathenower Heimatbund e. V. die redaktionellen wie organisatorischen Aufgaben für die Kalendererstellung sowie dessen Vertrieb. Damit geht der Verein im Jahre 2025 seinem 34-jährigen Bestehen entgegen. Neben dem Rathenower Historiker und Architekten Wolfram Bleis, der seit einigen Jahren den Verein als Vorsitzender führt, sind noch immer einige Mitglieder aus der Gründerzeit aktiv tätig. Unabhängig davon, dass zwischenzeitlich neue Unterstützer zum Verein dazu stießen, sind weitere Interessierte im Verein gern willkommen.
Ausgezeichnete Jahresbilanz
Am 8. November 2024 trafen sich die Vereinsmitglieder zu ihrer diesjährigen Vereinssitzung, um sich zu Finanzen sowie Arbeitsergebnissen auszutauschen und die nächsten Projekte zu besprechen. Neben dem vorstehend erwähnten Heimatkalender 2025 arbeiten Vereinsmitglieder gemeinsam am 5. Band zur erfolgreich laufenden Broschürenreihe “Die letzten Tage im Krieg, und die ersten Wochen im Frieden in der Region um Rathenow“. Der Teil 1 dieser Reihe kam als Ergebnis einer geschichtlichen Großveranstaltung der „Böhner Geschichtswerkstatt“ im Rathenower Ortsteil bereits im Sommer 2006 heraus und erfreut sich, wie die Nachfolgehefte, immer noch großer Beliebtheit.
Wichtigster Verleger regionalgeschichtlicher Literatur
2014 brachte der Rathenower Heimatbund e.V. seine Sonderausgabe Nummer 1 mit dem Titel „100 Jahre Bismarckturm“ heraus. In der Zwischenzeit wurde diese Reihe um weitere sechs Hefte, an der der Premnitzer Geschichtsfreund Werner Coch maßgeblichen Anteil hat, erweitert. Der Rathenower Heimatbund e. V. entwickelte sich damit aktuell zum wichtigsten Verleger regionalgeschichtlicher Literatur des westlichen Havellandes. Vertrieben wird diese bis lang überwiegend über den örtlichen Buchhandel in Rathenow, Premnitz und Milow. Doch auch hier arbeitet der Verein bereits an einer zusätzlichen überregional wirksamen Lösung, über welche noch zu berichten sein wird.
Doch aktuell gilt die ganze Aufmerksamkeit der Mitstreiter und das Engagement des Vereins dem zeitnahen Erscheinen des Rathenower Heimatkalender 2025.