Einladung in die "Kleine Kapelle am Weg" in Jerchel zur Buchlesung am 25. September 2025 um 17:00 Uhr
Mitautoren der Broschüre "Die letzten Tage im Krieg und die ersten Wochen im Frieden in der Region um Rathenow" Teil V lesen aus ihren Textbeiträgen.
Buchlesung Baumeister aus Rathenow
Architekt und Vereinsvorsitzender Wolfram Bleis sowie Autor Werner Coch im Gespräch mit einem Besucher.
Foto: Hans-Jürgen WodtkeAm 16.11. 2022 lud der Rathenower Heimatbund e.V. zu 15:00 Uhr zu einer Buchvorstellung in die Rathenower Stadtbibliothek ein. Autor Werner Coch und Vereinsvorsitzender Wolfram Bleis stellten gemeinsam die neuste Sonderausgabe des Rathenower Heimatkalenders vor. Unter dem Titel "Die Rathenower Baumeister der Vergangenheit" beleuchtet die Broschüre wichtige Aspekte Rathenower Baugeschichte und stellt zudem wichtige regionale Persönlichkeiten und Firmen, die die Optikstadt in der Vergangenheit baulich geprägt haben, vor.
Quelle: RH e.V. /
Autor: Hans-Jürgen Wodtke
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Brandenburg
Für die Erstellung und den Druck der Broschüre erhielt der Rathenower Heimatbund e.V. unter anderem auch finanzielle Unterstützung vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Lande Brandenburg. Das Ministerium unterstützt das Vorhaben mit zweitausend Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg.
In einer Pressemitteilung des Ministeriums äußerte sich hierzu der Minister Guido Beermann für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg:“ : „Ich begrüße das Engagement des Rathenower Heimatbundes, die Geschichte der Baukultur in der Stadt aufzuarbeiten und zu präsentieren. Wer erfolgreich Stadtentwicklung betreiben will, muss sich mit der Vergangenheit und dem baukulturellen Erbe beschäftigen. Auch wenn etliche Bauten im Krieg zerstört wurden, gibt es in Rathenow zahlreiche bauhistorisch wertvolle Gebäude. Mit der Broschüre sollen die Erbauer bekanntgemacht und gewürdigt werden. Wir wollen das mit zweitausend Euro aus Lottomitteln unterstützen.“
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg / 2. November 2022