Einladung in die "Kleine Kapelle am Weg" in Jerchel zur Buchlesung am 25. September 2025 um 17:00 Uhr
Mitautoren der Broschüre "Die letzten Tage im Krieg und die ersten Wochen im Frieden in der Region um Rathenow" Teil V lesen aus ihren Textbeiträgen.
Wie seine Zielgruppe mediale erfolgreich ansprechen?
Der Rathenower Heimatbund e.V. organisierte für sich und Mitglieder anderer Partnervereine eine Workshop für intelligentere Nutzung der digitalen Medien. Fotocollage: WodtkeWie erreicht man medial seine Zielgruppe am besten ?
Bei der Ansprache von Interessenten und Gewinnung von Kunden bzw. Informationspflege der eigenen Community werden die digitale Medien für gemeinnützige Vereine immer wichtiger.
Das Untermauern auch die Umfrageergebnisse, die der Rathenower Heimatbund e. V. im Zusammenhang mit organisierten Buchlesungen unlängst durchgeführt hat.
Danach haben, wenn es um die gezielte Bewerbung von Veranstaltungen und dergleichen geht Webpräsenz, Facebook, Instagram, WhatsApp und Co., gegenüber der traditionellen Kundenansprache über die Zeitung, Plakate und Flyer stark aufgeholt.
Quelle: intern /
Autor: Wodtke
Praxisnahe Umsetzung besprochen
Der Rathenower Heimatbund e.V. hat, daraufhin beschlossen die Möglichkeiten, die Neue Medien bieten zukünftig noch effizienter zu nutzen und dabei verstärkt auf Synergien der verschiedenen digitalen Medien zu setzen.
Für eine rasche und praxisnahe Umsetzung organisierte der Heimatbund einen themenbezogenen Workshop.
Als Referent konnte der regionale Medienexperte Dennis Dahm gewonnen werden.

Stefan Nitsche, Wolfram Bleis, Dennis Dahm, Gerd Dehnhardt, Martin Sommerfeld und Corrado Gursch (v.l.) bei einem Marketing-Workshop für Vereine. Foto Wodtke
An der Veranstaltung nahmen auch Mitglieder anderer regionaler Vereine teil. Zu ihnen gehörten Gerd Dehnhardt vom Förderverein der Kirchengemeinde Jerchel e.V., Martin Sommerfeld vom Förderverein Heimatmuseum der Stadt Rathenow e.V., Corrado Gursch vom Heimatverein Steckelsdorf e.V., Stefan Nitsche vom Verein Memento e.V. und Hans-Jürgen Wodtke von der Böhner Geschichtswerkstatt.