Einladung in die "Kleine Kapelle am Weg" in Jerchel zur Buchlesung am 25. September 2025 um 17:00 Uhr
Mitautoren der Broschüre "Die letzten Tage im Krieg und die ersten Wochen im Frieden in der Region um Rathenow" Teil V lesen aus ihren Textbeiträgen.
Vereins-Sommerfest 2025
Vereinsvorsitzender Wolfram Bleis begrüßt die rund 26 Gäste zum Vereins-Sommerfest anläßlich des 35-jährigen Gründungsjubiläums. Foto: Nadine WodtkeVor rund 35 Jahren, am 5. Dezember 1990, wurde der Rathenower Heimatbund e. V. gegründet. Das den Verein prägende Datum nahm dieser zum Anlass das Ereignis am 23. August 2025 mit einem Sommerfest gebührend zu feiern. An der gutbesuchten Veranstaltung nahmen neben den Vereinsmitgliedern auch deren nächste Angehörige sowie einige langjährige Unterstützer und Partner teil.
Quelle: intern /
Autor: Hans-Jürgen Wodtke
Auf dem Böhner Wilhelminenhof fand auf dem Anwesen von Vereinsmitglied Hans-Jürgen Wodtke ein vom Rathenower Heimatbund e.V. ausgerichtetes Sommerfest statt. Anlass war das unmittelbar bevorstehende 35-jährige Gründungsjubiläum des Vereins Anfang Dezember diesen Jahres.
Rund 26 Vereinsmitglieder und Gäste hatten sich bei spätsommerlichem Wetter auf dem Wilhelminenhof eingefunden, um in entspannter Atmosphäre auf die zurückliegenden erfolgreichen Vereinsjahre zurückzublicken. Auf diese produktiven und gelungenen Jahre kam dann auch Vereinsvorsitzender Wolfram Bleis in seiner Eröffnungsrede immer wieder zu sprechen.
Bild links: Dennis Dahm und Vereinsmitglied Martin Sommerfeld (v.l.)
Bild mitte: Vereinsmitglied Gabi Matthies und Gatte, Vereinsmitglied Ursula Brommauer, Vereinsmitglied Hans-Joachim König und Gattin (v.l.)
Bild rechts: Vereinsvorsitzender Wolfram Bleis und Vereinsmitglied Klaus Kirst (v.l) Fotos: Nadine Wodtke
Einen überaus spannenden wie auch detaillierten Rückblick zur Vereinsgeschichte lieferte Vereinsmitglied Martin Sommerfeld. Dabei wies er in gekonnt pointierter Art auch auf einige einst den Verein besonders prägende Mitglieder und Unterstützer hin. Zudem erinnerte er ausführlich an die Erstgründung des Vereins um 1909 und die Schaffenszeit bis 1945. Hier rückte er besonders Walther Specht, den Gründervater des Rathenower Heimatbundes, in den Fokus seines Vortrages.
Vereinsmitglied Dr. Peter Dietze, heute auch Vorsitzender des Fördervereins für das Rathenower Heimatmuseum, bedankte sich in seinen Grußwort für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit beider Vereine und uneingeschränkter Unterstützung des Heimatbundes beim Ringen um ein neues Heimatmuseum in Rathenow.
Vereinsmitglied Hans-Jürgen Wodtke und Urgestein des Wilhelminenhofes erinnerte im Anschluss an den Architekten und Gutsbesitzer Karl Zeisberg. Dieser war nicht nur Besitzer des Wilhelminenhofes, sondern auch in der frühen Vereinsphase aktives Mitglied des Rathenower Heimatbundes.
Bild links: Andreas König, Jürgen Mai, Werner Coch, Vereinsmitglied Klaus Kirst, Heike Brett und Eric Woldenberg. (v.l.)
Bild rechts: die Vereinsmitglieder Dr. F.-L. von Stechow nebst Gattin, Martin Sommerfeld, Gabriele Zielke, Martin Brett, Martina Bleis, Wolfram Bleis, Gabi Matthies und Gatte und Dr. Peter Dietze. (v.l.) Fotos: Nadine Wodtke
Der hiesige Gastwirt Carsten Spitschan sorgte in gekonnter Manier für das leibliche Wohl der illustren Gesellschaft, die ihm anschließend dafür herzlich dankte. Neben den von ihm im Vorfeld zubereiteten leckeren Speisen fand besonders seine Live-Präsentation an der großen gusseisernen Pfanne lebhaftes Interesse.
Die Feier endet erst kurz nach Mitternacht und machte damit recht deutlich: Es hat den Vereinsmitgliedern und Gästen offensichtlich prächtig gefallen!